Glücksspielsucht > Glücksspielsucht Allgemein
ambulante Therapie, wer trägt die Kosten?
Olli:
Hi Kalle!
--- Zitat ---Ich glaube Du verstehst mich nicht richtig Olli.
--- Ende Zitat ---
Stimmt ... deshalb hatte ich ja nachgefragt ... ;) Daher ... danke für die näheren Erläuterungen.
Nun, in normalen SHGs gibt es solche Einschränkungen nicht, da kann ich Dich beruhigen. Ob das bei therapeutisch geleiteten Gruppen auch so ist, kann ich nur vermuten.
--- Zitat ---Wenn Ärzte also von ihren Patienten volle Abstinenz verlangen, dann sollten sie ihren Kaffee mal in ihrem Büro trinken und nicht in der öffentlichkeit. Denn sonst kann ich so einen Arzt nicht ernstnehmen.
--- Ende Zitat ---
@Will: Äpfel und Birnen ... und am Thema vorbei ...
Wenn ich das mal äußern darf ... total schräg diese Einstellung ... ¯\_(ツ)_/¯
--- Zitat ---Ich halte es für nicht besonders hilfreich da gemischt zu sitzen, also Alkohol, spielen und Drogen zb.
--- Ende Zitat ---
Wenn ich das mit dem Film lese, Norddeutsch, dann denke ich, dass die Leiterin ihre Truppe nicht im Griff hatte. Es muss auf jeden in der Gruppe eingegangen werden. Und wenn da jemand einen Film zum Thema machen möchte, dann sollte diesem Wunsch auch entsprochen werden.
Das nicht im Alleingang mit der Leiterin, sondern mit der ganzen Gruppe.
Tatsächlich sind die Hilfsangebote je nach Standort unterschiedlich stark vorhanden. So gibt es Regionen, wo es keine reine Spielergruppen gibt. Stattdessen besuchen die Spieler die Gruppen der Alkoholiker. Ich kenne einige Leute, die da vollauf mit zufrieden sind.
Es geht ja gerade bei der Genesung NICHT um die Suchtausübung ansich, sondern um das Symptom (die Symptome), welches dahinter steckt. Und da sind wir dann ganz schnell bei den Gemeinsamkeiten, die eben nichts mit Alkohol, Wetten oder Kaffee zu tun haben ... ;)
Ilona:
@Kalle
Erste Wahl ist natürlich immer ein spezifisches Angebot nur für Glücksspielsüchtige. Stationär ist das inzwischen Standard. Bezogen auf Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen kommt es immer ein bisschen drauf an, wo man wohnt. Da muss man dann abwägen: gehe ich zu einer Stelle mit gemischten Angebot oder fahre ich etwas länger, um an einem speziellen Angebot für Glücksspielsüchtige teilzunehmen? Hast du denn mal recherchiert, wo das in deinem Fall wäre?
Alles Gute!
LG Ilona
Olli:
@Norddeutsch
--- Zitat ---Ich war damals noch nicht soweit.
--- Ende Zitat ---
Ich finde es super, dass Du das heute so mir nichts Dir nichts sagen kannst!
will:
--- Zitat von: Norddeutsch am 18 Februar 2023, 17:38:15 ---#will
Aus welchem Grund sollte sie sich da verstecken?
--- Ende Zitat ---
Ich war in einer Suchtklinik wo Ärzte mir Alkohol verboten haben. Und zwar auch am Wochenende und obwohl ich kein Problem mit dem Alkohol hatte. Also nochmal Suchtklinik und die Ärzte dort haben Kaffee geschlürft. Wahrscheinlich so wie es die meisten tun, ohne darüber nach zu denken. Kaffeesüchtge Ärzte verbieten anderen Alkohol in ihrer Freizeit zu trinken. Klar am Thema vorbei.
Leider habe ich keine gute Erfahrungen mit Ärzten gemacht. Also in der Suchtklinik. Klar man wollte den Patienten helfen (mir). Doch wenn ich mir die Sache rückblickend genauer anschaue, konnte mir niemand helfen, außer ich mir selbst. Und nicht mal das konnten die Ärzte vermitteln. Das war erst ne sechs.
will:
Ich halte daher absolut nichts von solchen Therapien. Es mag sein, dass der ein oder andere gute Erfahrungen gemacht hat und sein Leben durch die Therapie verändert wurde. Bei mir war es nicht der Fall.
Ich denke da sind SHGs oder einzelne Stunden beim Psychologen in der Nähe viel besser als solche Massenanlaufstellen in der Klinik.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln