Da sprichst du einen wichtigen Punkt an – Moral und Recht sind zwei verschiedene Ebenen.
Viele, die gespielt haben, wussten zwar theoretisch, dass es nicht erlaubt war, aber praktisch waren sie schon so tief drin, dass die Kontrolle längst weg war. Das ist keine bewusste Entscheidung mehr, sondern eine neurochemische Spirale aus Dopamin, Hoffnung und Gewohnheit. Genau das wissen die Anbieter – und sie kalkulieren es mit ein.
Wenn dann noch „Jahreszahlen“ mutmaßlich alte Verluste oder DSVGO-Auskunftersuchen mit kleinen Vergleichen, Boni oder Verzichtserklärungen abgelten wollen, ist das besonders schäbig. Sie wissen, dass der Spieler abhängig ist, und nutzen genau das aus.
Das erinnert an das Drogenmilieu: Beide Seiten handeln gegen Regeln, aber der eine aus Sucht, der andere aus Berechnung.
Beide machen Fehler – nur der Anbieter weiß genau, was er tut, und der Spieler kann oft gar nicht anders.