Unterstützen Sie unsere Arbeit Jetzt spenden!
Hallo Gast
Das Forum wird gewartet. Bitte entschuldigt eventuelle vorübergehende Störungen.
Online-Selbsthilfegruppen Glücksspielsucht
» Mittwochsgruppe    |    » Samstagsgruppe
     

EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus

  • 135 Antworten
  • 51521 Aufrufe
*

Offline Olli

  • *****
  • 7.981
Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #75 am: 29 März 2025, 21:09:05 »
Ich habe mal meine KA gefragt ...

Demnach müssten eigentlich je Haushalt um die 20 € pro Monat, ähnlich der GEZ, sofort an die Glücksspielunternehmen gezahlt werden, da jedermann von uns die Werbung konsummiert. Es kann doch nicht sein, dass die so viel Aufwand betreiben und IHR genießt das auch noch kostenlos! Diese Informationsveranstaltungen kosten schlicht und ergreifend Geld! Die Chefetagen verzichten regelmäßig auf ihre Gehälter, damit IHR die Boni kredenzen könnt! Habt Ihr schon mal beobachtet, wie die am Hungertuch nagen? Nicht? Ist ja auch kein Wunder ... sie haben sie aufgegessen!

Ihr Schmarotzer! Ab ins Bett mit Euch!

......................................................

Lieber Flute ... auch ich habe schon mal chatgpt getestet ... und da kam nur Murx raus ... hier ist es nicht anders ... :)
Anmerkung: KA = keine Ahnung!
Gute 24 h
Olaf


(Da ich kein Jurist bin, darf ich auch keine Rechtsberatung machen oder Handlungsanweisungen geben.
Ich gebe hier lediglich unverbindlich meine Meinung und Erfahrungen wieder.)
Hier geht es zum Samstagsmeeting_ https://us02web.zoom.us/j/87305340826?pwd=UnFyMlB6bkwyTHU3NGVISWFGNSs2

*

flute87

Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #76 am: 29 März 2025, 21:53:11 »
Wenn man sich die FAQS unten im Artikel ansieht (klar es handelt sich um eine Malta Seite) sehe ich das Urteil dennoch nicht positiv für uns Spieler.

„ Wie wirkt sich das Urteil auf die nationalen Glücksspielregulierer aus?
Sie verpflichtet die Regulierungsbehörden, Entwürfe für Glücksspielgesetze zur Überprüfung durch die EU vorzulegen, um Konflikte mit den Binnenmarktvorschriften zu vermeiden und mögliche rechtliche Anfechtungen zu verhindern“

„Was passiert, wenn ein Land es versäumt, die EU über neue Glücksspielgesetze zu informieren?
Die Nichtmitteilung kann zu Rechtsstreitigkeiten, zur Annullierung der Rechtsvorschriften und zu möglichen Strafen wegen Nichteinhaltung der EU-Vorschriften führen.

Welchen Nutzen hat das Urteil für Glücksspielanbieter und Verbraucher?
Es stellt sicher, dass regulatorische Änderungen transparent und rechtlich einwandfrei sind und keine unfairen Marktbedingungen oder Hindernisse schaffen.“



Wie das ganze für vergangene Fälle gehandhabt wird, kann ich nicht beurteilen. Das müssen Anwälte und Richter tun

Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #77 am: 29 März 2025, 22:01:14 »
Link zur anbieterfreundlichen und für Glücksspieler gefährlichen Seite entfernt!

Die jüngste EuGH-Entscheidung steht im Zusammenhang mit einem Fall in Litauen, in dem ein Glücksspielanbieter mit einer Geldstrafe von 12.700 Euro belegt wurde, weil er auf seiner Website Werbeinhalte veröffentlicht hatte, die als Aufforderung zum Glücksspiel gewertet wurden.

Sehe es nicht so.

« Letzte Änderung: 30 März 2025, 06:54:18 von Olli »

*

Offline Olli

  • *****
  • 7.981
Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #78 am: 30 März 2025, 07:07:09 »
Was treibt einen Menschen an, eine anbieterfreundliche und für Glücksspieler gefährlichen Seite hier in dieses Forum zu stellen?

Wenn Du selbst so leichtsinnig sein möchtest, dann bitteschön. Treibe Dich auf Seiten herum, in denen Casinos und Spielhallen verglichen werden. Nutze die persönliche Einschätzungen des Erstellers der Seite, um vielleicht irgendwann wieder mit Zocken anzufangen. Oder spielst Du noch? Vielleicht nicht am Automaten, dafür im und mit Deinem Leben? Für solche Seiten gibt es nur die Vergleiche zwischen den Casinos. Doch es gibt keine Fragen dazu, ob überhaupt Casino oder casinofrei! Es ist ihr Geschäftsmodell! Über Verlinkungen verdienen die ein Schweinegeld!

Doch ziehe dann nicht die User dieser Community in Deine Leichtferigkeit hinein! Ist es Dein Ziel, dass die User getriggert werden und wieder zocken? Dann wärest Du Erfüllungsgehilfe der Glücksspielindustrie! Herzlichen Glückwunsch!

Zudem verteilst Du hier die Sichtweise der GI, die sicherlich die Gemüter erregt und Ängste schürt.

« Letzte Änderung: 30 März 2025, 07:09:52 von Olli »
Gute 24 h
Olaf


(Da ich kein Jurist bin, darf ich auch keine Rechtsberatung machen oder Handlungsanweisungen geben.
Ich gebe hier lediglich unverbindlich meine Meinung und Erfahrungen wieder.)
Hier geht es zum Samstagsmeeting_ https://us02web.zoom.us/j/87305340826?pwd=UnFyMlB6bkwyTHU3NGVISWFGNSs2


Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #80 am: 26 Juni 2025, 17:48:05 »
Hi Flute8,
lass mal hören wie es Dir seit April ergangen ist.

Grüße Roy
Da ich kein Anwalt bin spiegeln meine Posts lediglich meine eigene Meinung wieder.

Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #81 am: 04 September 2025, 08:43:44 »
So mal den richtigen Thread für heute hochgeholt. Bin jetzt erstmal eine ganze Ecke mit dem Auto und dann mit Malerarbeiten unterwegs und werde nur im Forum immer mal reinschauen. Wenn es im Laufe des Tages ein Statement gibt wäre es nett dieses einzustellen.
Da ich kein Anwalt bin spiegeln meine Posts lediglich meine eigene Meinung wieder.

Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #82 am: 04 September 2025, 10:48:37 »
Hallo!
Bin neu hier. Hoffe ich mach das jetzt gerade richtig.
Ich weiss nicht wie es Euch geht, aber ich bin sehr aufgeregt was heute passiert, wenn überhaupt was passiert.
Bin voller Hoffnung dass zu unseren Gunsten entschieden wird, glaube aber irgendwie nicht dran.
Wie geht es Euch damit heute?
Was meint Ihr wann so ein Generalanwalt seinen fünften Kaffee getrunken hat und eine Entscheidung fällt?

Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #83 am: 04 September 2025, 10:56:41 »
„ aking News – EuGH Generalanwalt nimmt Stellung zu Online-Glücksspiel ⚖️🎲🌍

Der Generalanwalt Emiliou beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat heute im Verfahren C-440/23 (European Lotto and Betting und Deutsche Lotto- und Sportwetten) zu Online-Glücksspiel und Verbraucherschutz eine kurze, aber klare Position bezogen.

👉 Kernaussage:

Ein Spieler kann auch dann im eigenen Land auf Rückzahlung seiner Verluste klagen, wenn der Anbieter seine Lizenz in einem anderen EU-Mitgliedstaat (z. B. Malta 🇲🇹) erhalten hat. Das unionsrechtliche Verbot des Rechtsmissbrauchs steht einer solchen Klage nicht entgegen.

Damit stärkt der Generalanwalt die Rechte der Verbraucher erheblich und sendet ein starkes Signal an die Glücksspielbranche.

Sollte der EuGH dieser Einschätzung folgen, könnte dies ein Meilenstein für den Spielerschutz in Europa werden. 🚀



🔎 Originalzitat (französisch):
« … lorsqu’un consommateur a participé à partie de l’État membre dans lequel il a sa résidence habituelle. Au jeu de hasard en ligne, reposer dans cet état, sans les charges, délivré par les autorités du départ par un opérateur de jeux déjà établi dans un autre État membre, le principe d’interdiction de l’abus du droit de l’union, ne suppose pas à ce que ce consommateur introduit une action civile contre cet opérateur en restitution de mise qu’il a engagé sur le fondement de la nullité du contrat … »“

Cocron

Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #84 am: 04 September 2025, 10:57:07 »
Willkommen McFly,
ich denke der hat seine Ansprache durch. Sind ja inzwischen 1,5 Stunden falls pünktlich begonnen wurde.
Da ich kein Anwalt bin spiegeln meine Posts lediglich meine eigene Meinung wieder.


Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #86 am: 04 September 2025, 11:35:06 »
Der Generalanwalt macht die Tür ganz weit auf für uns 💪🏾. Klare wegweisende Richtung!

Dies dürfte auch die Vorlage für das Sportwettenverfahren sein..(Nach meiner Meinung)

Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #87 am: 04 September 2025, 11:53:10 »
Ich bin kein Fachmann, aber das müsste genau so auch für Sportwetten gelten. Ist ja auch Glücksspiel.

Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #88 am: 04 September 2025, 12:06:00 »
Nicht ganz, bei Casino gab's soweit ich weiß nie die Frage der deutschen Lizenz. Ergo noch deutlicher.
Aber nach der Aussage so wie ich sie verstanden habe geht's ja nur um das Vorhandensein der Lizenz oder nicht. Bei nein ist es irrelevant ob sie eine hätten bekommen müssen. Und das sollte auch auf Sportwetten zutreffen. Meine Meinung
Da ich kein Anwalt bin spiegeln meine Posts lediglich meine eigene Meinung wieder.

Re: EuGH setzt Verfahren C-440/23 aus
« Antwort #89 am: 04 September 2025, 12:21:48 »
Ich denke, mit einer übertriebenen Euphorie tut man sich keinen Gefallen. Und für die Bewertung des Antrags sowie der Auswirkungen und möglichen Signale auch mit Blick auf Sportwetten sollten wir zumindest detaillierte Berichte abwarten, die mehr Details, Bekräftigungen oder Einschränkungen enthalten können.

Dennoch ist das eine sehr gute Nachricht und zumindest vorsichtig freue ich mich über die Klarheit, mit der ich die Position verstehe, die der EuGH nun vermutlich vertritt.

 

Wir danken dem AOK Bundesverband für die Finanzierung des technischen Updates dieses Forums