Glücksspielsucht > Glücksspielsucht Allgemein

Spielsucht: Wer profitiert, wer leidet und wer zahlt die Rechnung

<< < (6/8) > >>

Wolke 7:

--- Zitat ---Gottseidank,aber was zählt, sind nicht wir, sondern die gesunden Menschen und die heranwachsende Jugend, die noch eine Zukunft vor sich haben. Viele von ihnen werden jedoch in dieses System hineingezogen und in die gleichen Abgründe fallen, in die so viele vor ihnen gefallen sind.
--- Ende Zitat ---

Die Gesunden findest du aber nicht hier. Du bist hier im Forum mit deinem Anliegen völlig falsch ,da wiederhole ich mich jetzt mal gerne so wie du . Mach Suchtprävention auf der Straße oder in den Schulen oder mach ne eigene Webseite oder ein eigenes Forum auf.

Bitte antworte mir jetzt nicht wieder mit gleichen Floskeln.....ich bin es leid .

Alles Gute



Edhardy:
Ich hoffe, dass meine Worte bei denjenigen, die durch die Spielsucht alles verloren haben – ihr Hab und Gut, ihre Familie – wirklich angekommen sind. Es gibt einen klaren Unterschied zwischen den Perspektiven hier, und ich möchte, dass die Opfer verstehen, wie tief dieses Netz aus Nutznießern reicht, das immer wieder dafür sorgt, dass sie in der Sucht gefangen bleiben. Selbst diejenigen, die freiwillig helfen wollen, wissen oft nicht, wem sie wirklich dienen, wenn sie nur an den Symptomen, aber nicht an den Ursachen arbeiten.

Ich wünsche allen, dass sie spielfrei bleiben, aber die Realität ist, dass die Sucht mehr ist als nur eine Schwäche. Sie ist ein tief verwurzeltes Problem, das durch wissenschaftlich entwickelte Mechanismen in den Spielautomaten befeuert wird. Diese Maschinen setzen gezielt auf das Dopamin-System, und genau dieses Gift wird nicht thematisiert. Stattdessen wird das Thema von der eigentlichen Ursache abgelenkt, und die Schuld wird den Süchtigen selbst zugeschoben.

Es ist traurig, dass weder hier im Forum noch in den Ämtern das Verständnis dafür vorhanden ist, dass Spielsucht in vielen Fällen nicht nur individuelle Schuld ist, sondern auch das Ergebnis eines Systems, das darauf ausgelegt ist, diese Menschen in der Sucht zu halten. Hier wird der Süchtige oft als der Schuldige dargestellt, während die wahren Verantwortlichen ungenannt bleiben.

Olli:
OK ... fangen wir einmal mit zwei Fragen an ...

1. Was verstehst Du unter Schuld? Gibt es passendere Wörter für das, was Du aussagen möchtest?
2. Kennst Du den Unterschied zwischen Verhalten und Verhältnis?


Ilona:
Hallo Edharty,
du kannst sicher sein, dass wir hier sehr wohl wissen, welche Rolle das Glücksspielangebot in der Gesellschaft spielt und wer davon profitiert.

Wir engagieren uns seit Jahrzehnten in diesem Feld und plädieren für einen kleinen streng regulierten Glücksspielmarkt. Gleichzeitig motivieren wir Betroffene, mit der Zockerei aufzuhören.

Deine Meinung, dass es nur sehr wenige schaffen, teile ich nicht.

Wir freuen uns über jede und jeden, der es schafft, die Glücksspielsucht dauerhaft hinter sich zu lassen.

Ich teile übrigens nicht deine Meinung, dass stabil Glücksspielfreie wie fremdgesteuert wieder in den Markt gezogen werden.

Vielleicht spricht an diesem Punkt der Frust aus dir, weil du es bisher noch nicht geschafft hast. Aber weißt du was: du kannst es noch schaffen. Fang einfach nochmal an und analysier mit einem Vertrauten oder einem Therapeuten / einer Therapeutin woran deine Ausstiegsversuche bisher konkret gescheitert sind.

Mach dich stark, kehr dieser Branche den Rücken und entscheide dann, ob du dich engagieren möchtest. Zum Beispiel bei uns oder einer anderen Organisation. Aber zuerst würde ich an deiner Stelle dafür sorgen, stabil glücksspielfrei zu werden.

Alles Gute für dich auch von mir
Ilona

Edhardy:

--- Zitat von: Olli am 17 Dezember 2024, 19:55:44 ---OK ... fangen wir einmal mit zwei Fragen an ...

1. Was verstehst Du unter Schuld? Gibt es passendere Wörter für das, was Du aussagen möchtest?
2. Kennst Du den Unterschied zwischen Verhalten und Verhältnis?

--- Ende Zitat ---

1. Schuld im Kontext von Glücksspiel wird oft als individuelle Verantwortung betrachtet, doch die eigentlichen Ursachen liegen oft tiefer im System. Besser wäre es, von der Verantwortung des Systems oder den Ursachen der Sucht zu sprechen, die durch gezielte Mechanismen und Strukturen im Glücksspielbereich verstärkt werden.

2.
Verhalten bei Spielsucht zeigt sich in konkreten Handlungen, wie dem wiederholten Spielen. Doch das Verhältnis beschreibt die sozialen und strukturellen Bedingungen, wie die Werbemaßnahmen der Glücksspielanbieter oder die Verfügbarkeit von Spielautomaten, die dieses Verhalten fördern und die Betroffenen in den Suchtkreislauf treiben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln