Unterstützen Sie unsere Arbeit Jetzt spenden!
Hallo Gast
Das Forum wird gewartet. Bitte entschuldigt eventuelle vorübergehende Störungen.
Online-Selbsthilfegruppen Glücksspielsucht
» Mittwochsgruppe    |    » Samstagsgruppe
     

Aufhebung der OASIS Sperre ohne Nachweise

  • 2 Antworten
  • 239 Aufrufe
Aufhebung der OASIS Sperre ohne Nachweise
« am: Gestern um 17:12:01 »
Hallo zusammen,

ich bin schon sehr lange glückspielsüchtig. Ich habe mich lange vor 2021 in der staatlichen Spielbank sperren lassen. Nun konnte man sich damals nur mittels Gutachtens, welches attestiert dass man nicht mehr spielsüchtig ist, entsperren lassen. Dadurch war ich geheilt. Als der neue Staatsvertrag kam, hab ich mich-insbesondere auf Drängen aus der Verwandtschaft- entsperren lassen und direkt eine neue Sperre beantragt, da ab dann keine Nachweise mehr notwendig sind und ich der Versuchung widerstehen wollte mich in einem schwachen Moment doch entsperren zu lassen.

Es hat lange gehalten. Ich habe aber letzten Monat mich nochmals entsperren lassen und das Übel nahm seinen Lauf. Ich habe in der staatlichen Spielbank bei sehr hohen Einsätzen eine enorme 5-Stellige Summe verloren.  Ich konnte nicht aufhören. Kündigung des Festgelds, Bargeldabhebungen von über 10.000 € am Tag, alles war dabei. Aber ihr alle kennt den Unterschied des Angebots zwischen Spielhalle und Spielbank.
Mehr möchte und muss ich nicht schreiben, um hier niemanden zu triggern.

Meine sachliche Frage an das Forum ist, da "googeln" erfolglos blieb: Ist hier irgendwem bekannt, ob es Verfahren gibt, oder Verfahren in Planung sind, die gegen dieses Regelwerk des Glückspielstaatsvertrag 2021 vorgehen. Denn nach dem Urteil des BGH musste vor 2021 der Spieler nachweisen, dass er nicht (mehr) Spielsüchtig ist.


Ich bedanke mich und verbleibe mit

traurigen Grüßen ins Forum

*

Offline Ilona

  • *****
  • 4.073
    • Fachverband Glücksspielsucht e.V.
Re: Aufhebung der OASIS Sperre ohne Nachweise
« Antwort #1 am: Gestern um 17:29:06 »
Die einzige Möglichkeit dagegen juristisch vorzugehen, sehe ich als Nichtjuristin darin, der Spielbank eine Missachtung des Sozialkonzeptes vorzuwerfen. Das Spielverhalten von Spielern, die sich entsperren lassen, muss besonders beobachtet werden. Für alles weitere müsstest du einen Anwalt fragen.

Wie sieht es denn ansonsten aus? Willst du weiterspielen? Weiß deine Familie Bescheid? Wie geht es weiter? Wir könnten dir da Tipps geben.
LG Ilona

Re: Aufhebung der OASIS Sperre ohne Nachweise
« Antwort #2 am: Gestern um 17:55:12 »
Herzlichen Dank Ilona für Deine superschnelle Antwort. Ich weiß Deine Arbeit in dem Bereich sehr zu schätzen. Ich dachte ich frage mal nach, weil die größte "Chance" diesbezüglich Infos zu kriegen wäre hier im Forum. Ansonsten wäre der Gang zum Anwalt , wie Du es auch sagst, am sinnhaftesten. Es ergeben sich diesbezüglich natürlich viele Bauchschmerzen hinsichtlich den Erfolgsaussichten sowohl dem Grunde (ich habe mich ja beim RP Darmstadt entsperren lassen müssen, woher sollen das die Angestellten in der Spielbank wissen) nach wie auch hinsichtlich des Nachweises der Höhe des Verlustes.

In den Erläuterungen zum Glückspielstaatsvertrag heißt es dazu:

Die Aufhebung der Sperre setzt keinen Nachweis voraus, dass der bei der Eintragung der Sperre angegebene Grund entfallen ist. Hiermit wird klargestellt, dass die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, nach der zur Aufhebung der Sperre ein hinreichend sicherer Nachweis erbracht werden muss, dass der Schutz des Spielers vor sich selbst der Aufhebung der Sperre nicht entgegensteht (BGH, Urteil vom 20. Oktober 2011, III ZR 251/10), im neuen 83 System des zentralen Spielersperrsystems keine Anwendung findet. Die Entsperrung durch die zentral zuständige Stelle kann daher auch dann ohne Nachweis, dass keine Spielsuchtgefährdung mehr vorliegt, erfolgen, wenn als Grund der Sperre eine (mögliche) Spielsuchterkrankung angegeben worden ist. Dies trägt zum einen dem Umstand Rechnung, dass auch zur Eintragung der Sperre kein Nachweis bestimmter Voraussetzungen erforderlich ist. Zum anderen soll auch hierdurch die Hemmschwelle zur Beantragung von Sperren gesenkt werden. In der Praxis kann ein solcher Nachweis nur schwer erbracht werden, weil es sich bei einer Spielsuchtgefährdung – nach derzeitigem Kenntnisstand – um eine Erkrankung handelt, welche überwiegend nicht vollständig geheilt, sondern nur kontrolliert werden kann. Die Ersteller psychologischer Gutachten unterliegen zudem einem Haftungsrisiko, wenn eine Sperre aufgrund des Gutachtens aufgehoben wird und der Spieler in der Folge Verluste aufgrund einer dennoch bestehenden Spielsucht erleidet. Das Erfordernis einer Nachweiserbringung würde daher in vielen Fällen zu einer langfristigen, teils lebenslangen Wirkung der Sperre führen. Auch wenn diese Wirkung im Falle der Selbstsperre auf einen Antrag des Spielers zurückgeht und zu dessen Schutz dient, würde durch eine solch ausgedehnte Wirkung erheblich in die allgemeine Handlungsfreiheit gesperrter Personen eingegriffen und die Hemmschwelle der Spieler, eine Selbstsperre zu veranlassen, kontraproduktiv erheblich erhöht


Das ließt sich für mich sehr unlogisch und inkonsequent.

Wenn Du mich fragst, kam diese Novellierung unserem Staat mit dem angenehmen Nebeneffekt gerade recht, die hochgradig spielsüchtigen (wie mich) wieder an die Tische der Spielbanken zu bringen, um enorme Steuereinahmen zu generieren.

Um Deine Fragen zu beantworten (ich kann/möchte nur gegenwärtig nicht zu detailreich werden)

- Ich habe mich natürlich wieder selbst gesperrt und möchte nicht weiterspielen.
-Finanziell ist es ein Desaster. Ich habe aber keine Schulden und noch etwas Geld über, das ich bei der Verwandtschaft geparkt habe, um eben dieses nicht auch zu verspielen.
-Das finanzielle Ausmaß ist der Verwandtschaft nicht bewusst, aber ich habe den Rückfall berichtet.

Ich weiß Dein Angebot sehr zu schätzen. Ggf. würde ich hierfür zu gegebener Zeit einen neuen Thread eröffnen oder hier später mich noch weiter äußern. Denn ich hege gegenwärtig noch die, zugegebenermaßen klitzekleine, Hoffnung , dass doch vielleicht jemand juristisch dagegen vorgegangen ist oder gerade vorgeht und davon auch berichten kann/darf.



« Letzte Änderung: Gestern um 17:59:37 von Gewinner »

 

Wir danken dem AOK Bundesverband für die Finanzierung des technischen Updates dieses Forums