Glücksspielsucht => Glücksspielsucht Allgemein => Thema gestartet von: jamesvandyke am 29 August 2019, 14:36:15
-
Wie geht ihr mit Reiz (Zocken) um? Wie geht ihr damit um, wenn ihr Geld habt und als erstes an das Spielen denkt. Welche Maßnahmen habt ihr eingeleitet, die diese verhindern können?
-
Ich glaube es hilft wenn man sich jeden Monat etwas besonderes gönnt - was man sich sonst nie gönnen konnte. Und wenn der Drang da ist - ablenken - raus gehen / Fahrrad fahren bis man tot müde ist.
-
Kein Bargeld nehmen,solange das Spielen der 1. Gedanke ist
Sich mit Freunden verabreden,drüber reden
Laut Musik hören
Sport
Meditation
Chili essen
-
"Chili essen" - das hab ich mal auf YouTube gesehen, es geht hier dann nur um den Reiz zu stoppen?
-
Wenn wirklich nichts anderes geht, setz ich mich vor die Konsole und zock ne Runde Fifa im Anschluss ist der Frust auf Fifa höher als an Glücksspiel zu denken :-)
-
Fifa ist ne Coole Sache 19? auf PS4 - vielleicht könnte man ja eine Gruppe gründen
-
"Spiele um garnichts" heißt es im GA Programm. Vielleicht wirkt das Programm auf junge Menschen etwas eingestaubt in Zeiten von Smartphone und ps4. Auch ich selbst halte mich nicht immer stoisch an diese Regel. Aber unter süchtigen Spielern eine ps4 Runde zu gründen ist sicher eine schlechte Idee.
Es gibt Dinge die kann ich und es gibt Dinge die kann ich nicht, weil sie mich triggern. Jeder Spieler hat da seine eigenen Grenzen die erst gefunden werden wollen. Ein ps4 Spiel kann den einen Triggern, den anderen nicht und beim nächsten Spiel genau anders herum.
Durch Gruppendruck kann das Gefühl des getriggert werden unterdrückt sein und zum Rückfall führen.
Taro
-
Ich musste auch mein Handyspiel komplett löschen, weil das Belohnungssystem ähnlich wie beim Glücksspiel funktionierte. Ich habe mich in der Welt dieses Spiels verloren, Zeit, Raum und Sorgen vergessen und für regelmäßiges spielen virtuelle Belohnungen bekommen.
Seine Freizeit mehr in der realen Welt zu verbringen halte ich für besser.
-
@Jamesvandyke: ja,geht darum,um den Reiz zu stoppen. Wenn du die Chili isst,denkst du erstmal nicht ans spielen. Es gibt auch scharfe Weingummis ,die kann man dann ins Auto legen.
Ich kann auch nicht mehr alle Gesellschaftsspiele spielen, die triggern mich
-
Man braucht keine eigenen Gruppen gründen - die gibt es schon.
Dort werden auch keine Chillis zu sich genommen, dafür aber andere z.T. schwere Kost.
Sie nennen sich "Selbsthilfegruppen".
-
Jetzt fällt es mir wieder ein:
Zwetschgenkuchen!
Dienstag bringe ich welchen mit für meine Gruppe.
Bin Heute nach einem schönen Ausflug, daheim angekommen, unter die Dusche gegangen, habe im Anschluß mein Haushaltsbuch gepflegt,
meine Fotos in den PC eingearbeitet,
die Wäsche aus der Maschine genommen und aufgehängt,
Ein Telefonat mit meiner Telefonfreundin geführt, offen und mit Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen;
aber eines gebe ich doch zu, den Abwasch habe ich Heute schleifen lassen, ::)
Eine Gute Nacht ;)
Andreas
-
Zwetschgenkuchen!
Bei uns heisst der Prummetaat und ich habe ihn Donnerstag anlässlich meines Geburtstages am 11. für meine Kollegen gemacht.
Es ist mittlerweile Tradition geworden und die Kollegen fragten schon regelmäßig nach, wann es denn endlich den Kuchen gäbe ... :)
Wer ihn mal nachbacken möchte, er ist ganz einfach, hier das Rezept:
Man schlage 150 g Margarine mit 150 g Zucker, sowie ein Vanillinzucker schaumig.
Dann wird 500 g Mehl mit einem Backpulver hinzu gegeben und mit Milch (1/8 bis 1/4 ) schlotzig geschlagen.
Das ganze wird auf einen eingefetteten Blech mit einem Löffel auf einem Backblech verteilt und mit mindestens 3 kg entkernter Pflaumen oder Zwetschgen belegt.
Bei Umluft auf 160° braucht der Kuchen dann ca. 55 Minuten bis eine h im Backofen.
Mit einer Gabel kann man den Garzustand des Teiges prüfen und je nach dem noch 5 Minuten Backzeit hinzufügen.
Kommt der Kuchen aus dem Backofen, muss er sofort großzügig mit Zucker bestreut werden.
Wer mag mischt dem Zucker ein wenig Zimt hinzu.
Ist der Kuchen abgekühlt, wird er mit Schlagsahne serviert.