Unterstützen Sie unsere Arbeit Jetzt spenden!
Hallo Gast
Das Forum wird gewartet. Bitte entschuldigt eventuelle vorübergehende Störungen.
Online-Selbsthilfegruppen Glücksspielsucht
» Mittwochsgruppe    |    » Samstagsgruppe
     

Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
Tagebuch / Re: An diesem heutigen Tag
« Letzter Beitrag von andreasg am 21 November 2025, 10:45:20 »
..... bin ich die Ereignisse des gestrigen Tages noch einmal mit meiner Pflegerin durchgegabgen. Der Hauptgrund war allerdings, daß der Medizinische Dienst eine Kontrolle des Pflegedienstes vornahm, und mich wollten die Gutachter befragen, eben nach meinen Pflegezuwänden, und meiner Zufriedenheit. Ich habe immer wieder der Pflegedienstleitung, wie auch den Pflegerinnen gesagt, daß ich mehr Impulse , also auch Aquise von der Pflegedienstleitung vermisse, so daß ich dort Distanzen in der Kommunikation sehe.  So hatte ich ein kurzes Telefonat mit einer Gutachterin, und konnte der Dame in einem knappen Satz sagen, daß ein Rent - ner eben seine Termine hat, und aus der Kraft seines Terminkalenders lebt. "Sie mögen bitte einen konkreten Termin nennen, , daß ich mich auf Ihren Besuch einrichten kann". Mein Statement wurde verneint, und so blieb es der Dame erspart, sich meinen Senf anzuhören.
Der Rückblick aber sagt, ich bin froh und dankbar, wie der Tag gelaufen ist, daß jetzt - hoffentlich - die überfälligen Kompressionsstrümpfe in Arbeit gehen, und daß ich bei aller Belastung, auch in der Wut - meinen Humor nicht verloren habe. Ich habe eben, rückblickend, meinen Beruf als Speditionskaufmann geliebt. Und daß ich mich mit dem ÖPNV auseinandersetze, ich ja ein Hobby von mir.
Ich will sagen, ich hege keinen Groll, ich bin sogar dankbar für meine Emotionen, Wut, Freude und Vertrauen, es liegt ja so viel am Herzen.
Nun will ich gleich los, zum Arzt, meine Vitamin B12 Spritze intramuskulär....

Egal ob black Fryday oder nicht, ich möchte zur Belohnung lecker Essen gehen  :)
22
Eigene Erfahrungen / Geld zurück - und dann?
« Letzter Beitrag von Hudini am 21 November 2025, 10:20:51 »
Ich möchte gern einen  Thread öffnen, weil auch einige Nutzer dies gewünscht haben,der nicht auf der juristischen Ebene ansetzt, sondern auf der, die darunterliegt. Wir diskutieren seit Monaten über Urteile, EuGH-Vorlagen, Vollstreckung, Taktiken der Anbieter, Strategien der Anwälte und über die strukturellen Probleme der Branche. Das ist alles wichtig und notwendig – aber es erklärt nur, was außen passiert.

Was kaum besprochen wird, ist das, was innen passiert. Was das alles emotional und moralisch mit uns macht. Für viele ist diese Rückforderungsphase das erste Mal seit langer Zeit, dass die eigene Spielvergangenheit wieder in einer konkreten Weise ins Leben tritt. Nicht durch einen Trigger, nicht durch ein Casino, nicht durch ein Angebot – sondern durch die Aussicht auf „Gerechtigkeit“ und vielleicht auf eine Rückzahlung.

In einer Diskussion hat Olli völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass man beim Thema „Chasing“ sehr vorsichtig sein muss. Er hat gesagt, dass es gefährlich ist, die Rückforderung mit dem früheren Chasing zu verknüpfen. Und ich finde, er hat einen wichtigen Punkt getroffen. Das, was ich meinte, war nicht, dass die Rückforderung selbst ein Chasing ist – sondern dass die innere Bewegung, die manche von uns dabei spüren, etwas aus der alten Zeit berührt.

Chasing war damals getrieben, verzweifelt und irrational. Die Rückforderung ist das genaue Gegenteil: klar, begründet, nüchtern, fair. Aber trotzdem ähnelt sich die emotionale Landschaft in etwas: das Hoffen, das Warten, das Rechnen, die Erwartungshaltung, die Frage, ob und wann etwas zurückkommt. Diese Parallele ist nicht gefährlich, wenn man sie erkennt. Sie ist gefährlich, wenn man sie nicht erkennt.

Deshalb halte ich es für wichtig, genau darüber zu sprechen:
Nicht, weil wir die Rückforderung pathologisieren wollen, sondern weil wir verstehen müssen, dass sie für viele der letzte Kontaktpunkt mit der alten Spielzeit ist. Und weil genau dieser Punkt aus zwei Seiten besteht: der juristischen – und der moralischen.

Denn die Wahrheit ist:
Die Anbieter haben uns damals gezielt ausgenutzt. Unsere Schwächen, unsere Not, unsere Trigger, unsere Verletzlichkeit. Sie haben nicht einfach „Gewinn gemacht“. Sie haben Lebenszeit genommen. Perspektiven. Beziehungen. Selbstwert. Die Rückforderung ist – für viele – nicht einfach „Geld zurück“. Sie ist ein moralischer Ausgleich. Ein Stück Gerechtigkeit. Ein Versuch, ein zerstörtes Kapitel abzuschließen.

Aber der Abschluss entsteht nicht im Gerichtssaal.
Er entsteht in uns.

Und hier liegt der Punkt, den ich ansprechen möchte: Die Rückzahlung – wenn sie irgendwann kommt – ist nicht einfach ein Kontostand. Sie ist das letzte greifbare Stück unserer alten Spielergeschichte. Sie ist die letzte Verbindung zu einer Zeit, in der wir keine Kontrolle hatten. Sie ist das, was wir damals verzweifelt gejagt haben – und jetzt auf einer ganz anderen Ebene zurückbekommen könnten.

Deshalb ist es wichtig, dieses Geld, sollte es kommen, nicht als Einladung zu verstehen, sondern als Abschluss. Nicht als Start, sondern als Ende. Nicht als moralische Rechtfertigung, in alte Muster zu rutschen, sondern als Verpflichtung uns selbst gegenüber, dass wir jetzt endgültig frei sind.

Wenn eine Rückzahlung kommt, muss das der Moment sein, an dem wir die Tür hinter der Spielvergangenheit nicht nur schließen, sondern verriegeln. Einmal. Nicht wieder aufmachen. Es gibt dann keine „Verluste“, die man „wiedergutmachen“ müsste. Keine Ausrede mehr für ein „letztes Mal“. Kein Restrechtfertigungsgerüst.

Die juristischen Prozesse laufen langsam, das ist so. Die Wartezeit ist lang, das ist so. Aber genau diese Wartezeit ist auch die Zeit, in der wir uns innerlich positionieren müssen. Stabil. Klar. Reflektiert. Damit der Tag, an dem irgendetwas auf dem Konto landet, nicht ein neues Risiko schafft, sondern ein moralischer Schlusspunkt wird.

Ich eröffne diesen Thread deshalb als Raum für die Seite, die man nicht in Schriftsätzen erklären kann:
Wie geht man emotional durch diese Phase?
Wie bleibt man stabil?
Wie trennt man den juristischen Prozess sauber vom früheren Suchtverhalten?
Wie vermeidet man, dass Erwartungen zu innerem Druck werden?
Und wie definiert man für sich selbst, was eine Rückzahlung bedeuten darf – und was sie nie wieder bedeuten darf?

Vielleicht ist das genau der richtige Ort, um diese Fragen zu stellen. Nicht vor Gericht, sondern vor sich selbst. Und als Gemeinschaft, die genau weiß, wie sensibel dieses Terrain ist – und wie wertvoll die Spielfreiheit, die wir heute leben.
23
Eigene Erfahrungen / Re: Verjährung
« Letzter Beitrag von Brezel12 am 21 November 2025, 10:04:12 »
Das stimmt. Man kann auch verjährte Forderungen einklagen. Ein verjährter Anspruch erlischt nicht, nur weil er verjährt ist. Nur wenn der Gegner sich auf die Verjährung des Anspruchs beruft, ist er nicht mehr durchsetzbar.

Die großen Anbieter werden aber die Einrede der Verjährung erheben. Damit ist der Anspruch nicht mehr durchsetzbar und eure Klage wird abgewiesen.
24
Plauderecke / Re: Musik zu verschiedenen Anlässen
« Letzter Beitrag von Rubbel am 21 November 2025, 10:02:40 »
The fool on the hill ---- BEATLES

https://www.youtube.com/watch?v=9FFLp_w6kH8
25
Eigene Erfahrungen / Re: Verjährung
« Letzter Beitrag von Istvoelligegal am 21 November 2025, 09:52:00 »
im Prinzip verjährt doch nur etwas, wenn die Gegenseite explizit sich auf Verjährung beruft.
bei Gegnern, die vielleicht warum auch immer keinen Anwalt beauftragen, ists es vielleicht nicht unbedingt dumm, auch verjährte Forderungen einzuklagen.
26
Eigene Erfahrungen / Re: Verjährung
« Letzter Beitrag von Galileo am 21 November 2025, 09:23:56 »
Amen 🙏
27
Eigene Erfahrungen / Re: Verjährung
« Letzter Beitrag von Brezel12 am 21 November 2025, 09:20:52 »
Genau, so ist es :-)
28
Eigene Erfahrungen / Re: Verjährung
« Letzter Beitrag von Roy1234 am 21 November 2025, 09:19:44 »
Um das vielleicht abzuschließen zwei Sätze aus einer Veröffentlichung vom 08.08.24 der RA Goldenstein:

Grundsätzlich lassen sich zivilrechtliche Ansprüche nämlich ab dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme nur innerhalb von drei Jahren bis zum Jahresende durchsetzen.
Wer also 2021 von der Illegalität der eigenen Aktivitäten erfahren hat, kann bestehende Ansprüche nur noch bis zum 31. Dezember 2024 erfolgreich durchsetzen.

Heißt für mich Nicht Anwalt, egal ob 1.1.21 oder 31.12.21, die Verjährungsfrist endet Ende 24. Dementsprechend beginnen die drei Jahre am 1.1.22.
29
Tagebuch / Re: An diesem heutigen Tag
« Letzter Beitrag von andreasg am 20 November 2025, 23:22:42 »
.... war auch wirklich wieder viel los. Es liegt mir nahe, mich gerade über unsere Verkehrsbetriebe in der Stadt aufzuregen, aber da die Leitung derer resistent gegen Beschwerden ist, bleibt es brotlose Kunst. Mich aber hat es dazu gebracht, in meiner wohlvertrauten Sprache, dem Fuhrmannsdeutsch mit einem mißmutigen und sturen Busfahrer zu kommunizieren. Im Nachklapp gesagt, hat es mich sogar erheitert. Der Frust, 25 Minuten an der eiskalten Haltestelle zu warten, und als ich später den Halteknopf drückte, verleugnete der Fahrer das einfach, fuhr weiter zur nächsten Haltestelle,  womöglich, um die Verspätung wieder aufzuholen.  drohte mir, mich rauszuschmeißen, was ich ausdrücklich begrüßte, aber an der folgenden Destination wüschte ich allen Zuhörern einen entspannten Abend, und ging entspannt meinem Ziel entgegen.
So kam ich dann leider mit 7 Minuten Verspätung im Sanitätshaus an. Mein Termin zum Strümpfeausmessen konnte zur vereinbarten Zeit nicht mehr stattfinden, diesmal aber eine kürzere Wartezeit im beheizten Raum. Die Fachkraft kam auf mich zu, und führte mich in ihr Zimmer. Erst der übliche Frage und Antwort Blues, zum Glück wollte sie keinen Midiplan haben... Dann legte ich mich zum Entspannen auf die Liege, skizzierte meine Beine, holte das Maßband raus, und ich sah, und fühlte, daß sie sehr gewissenhaft und präzise meine Beine vermaß. In dieder Art und Weise war es fast zu schön, um wahr zu sein          In mir wuchs der Glaube, nun endlich wird wohl das lange Ringen um meine Kompressionsstrümpfe ein Ziel finden. Ich habe wirklich eine komplexe Dienstleitung an einem Patienten erleben dürfen, ohne Stress, ohne Herrabwürdigung, aber auch ihrendwie in der Freundlichkeit der Angestellten als etwas liebenswertes. In ca. drei - vier Wochen sollen Strümpfe fertig sein, dann fahre ich dort wieder zur Anprobe hin.
Ob ich wieder an den störrischen Busfahrer gerate? - einfach einmal loslassen!
Zuhause angekommen fand ich eine DVD Aufnahme mit Klassischer Musik im Briefkasen. Amazon hat wirklich alles, was der Mensch so braucht. Also Beine hochgelegt, , und mir die Musik reingezogen, das hat mich wieder eingenordet, will sagen, mich wieder geerdet.

Eine Gute Nacht                                                                                                                                                       
30
Eigene Erfahrungen / Re: Verjährung
« Letzter Beitrag von Brezel12 am 20 November 2025, 22:24:38 »
Keine Angst er kommt bald wieder.
Zocker, Player8, Positive, ?
So wird es jedenfalls nicht langweilig :-D
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10

Wir danken dem AOK Bundesverband für die Finanzierung des technischen Updates dieses Forums