Unterstützen Sie unsere Arbeit Jetzt spenden!
Hallo Gast
Online-Selbsthilfegruppen Glücksspielsucht
» Mittwochsgruppe    |    » Samstagsgruppe
     

BGH Urteil

  • 3945 Antworten
  • 1207067 Aufrufe
*

Offline Olli

  • *****
  • 7.921
Re: BGH Urteil
« Antwort #3915 am: 28 August 2025, 11:41:29 »
Korrekt und Dankeschön! :)

Gute 24 h
Olaf


(Da ich kein Jurist bin, darf ich auch keine Rechtsberatung machen oder Handlungsanweisungen geben.
Ich gebe hier lediglich unverbindlich meine Meinung und Erfahrungen wieder.)
Hier geht es zum Samstagsmeeting_ https://us02web.zoom.us/j/87305340826?pwd=UnFyMlB6bkwyTHU3NGVISWFGNSs2

Re: BGH Urteil
« Antwort #3916 am: 28 August 2025, 13:28:14 »
Beitrag entfernt, da Anbieternamen genannt wurden ...

Später gibt es aber einen Link zu einer Anwaltseite, die den Vorgang auch erklärt.
« Letzte Änderung: 28 August 2025, 15:50:30 von Olli »

Re: BGH Urteil
« Antwort #3917 am: 28 August 2025, 13:39:01 »
1. Ist das aktuell?
2. Was wollen sie uns damit genau sagen

Ganz steige da nicht durch
Da ich kein Anwalt bin spiegeln meine Posts lediglich meine eigene Meinung wieder.

Re: BGH Urteil
« Antwort #3918 am: 28 August 2025, 13:41:21 »
Laut dem Fazit würde es doch in unsere Richtung gehen oder ?
Kannste hier noch bitte Klärung bieten oder jemand anderes?

*

Online Eddy

  • ****
  • 139
Re: BGH Urteil
« Antwort #3919 am: 28 August 2025, 13:42:15 »
Eigentlich ganz easy, keine Rechtskraft keine Lizenz, aber das hat Bgh ja eigentlich schon im Statement geschrieben. (Also die wussten es ja.)
Deswegen verstehe ich nicht warum das überhaupt zum Eugh gebracht wurde..
« Letzte Änderung: 28 August 2025, 13:44:47 von Eddy »

Re: BGH Urteil
« Antwort #3920 am: 28 August 2025, 13:50:43 »
1. Hintergrund

T behauptet seit Jahren, das VG Wiesbaden habe die Behörde 2014 verpflichtet, T eine Sportwettenkonzession zu erteilen.

Diese Darstellung klingt so, als ob T damals eine rechtmäßige Konzession gehabt hätte (oder zumindest einen Anspruch darauf).

In Verfahren gegen Spieler stützt sich T oft auf dieses Argument: „Wir waren eigentlich konzessioniert – also kein Rückforderungsanspruch“.



---

2. Was wirklich passiert ist

Das VG Wiesbaden hat tatsächlich erstinstanzlich positiv für T entschieden.

Aber: Das Urteil ist nie rechtskräftig geworden!

In der Berufungsinstanz beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof haben beide Seiten das Ruhen beantragt.

Später haben sie sogar beidseitig Erledigung erklärt → das Verfahren wurde beendet, ohne rechtskräftiges Urteil.


Folge: Es gab also keine verbindliche Konzession.



---

3. Warum das so wichtig ist

Der EuGH hat den BGH jetzt explizit gefragt:

Warum hat das VG Wiesbaden so entschieden?

Warum wurde das Verfahren später ruhend gestellt und erledigt?

Hatte das Urteil überhaupt Wirkung?

Ist das Verfahren identisch mit dem, das im „Ince“-Urteil (2016, C-336/14) schon eine Rolle spielte?


Hintergrund: Im „Ince“-Urteil stellte der EuGH fest, dass Spieler nicht bestraft werden dürfen, wenn das Erlaubnissystem unionsrechtswidrig blockiert war.

Wenn der EuGH bei T erkennt, dass deren „wir hatten quasi eine Konzession“-Argument bewusst irreführend ist, fällt eine wichtige Verteidigungslinie gegen Rückforderungen.



---

4. Prozessuale Brisanz

Die prozesstaktische Darstellung Ts könnte als Überschreitung der Wahrheitspflicht gewertet werden.

Schon in erster Instanz beim AG Geislingen wurde der Kläger mit genau diesem Argument (angeblich erteilte Konzession) abgewiesen.

Sollte sich jetzt bestätigen, dass T bewusst auf eine „falsche Rechtskraft“ hingewiesen hat, könnte das dem Unternehmen europaweit auf die Füße fallen.



---

5. Bedeutung für Kläger

Falls der EuGH zu dem Schluss kommt, dass T nie eine gültige Konzession hatte, stärkt das massiv die Position der Spieler in Rückforderungsverfahren.

Gleichzeitig könnte die Glaubwürdigkeit von Ts Prozessstrategie leiden.

Damit wäre die EuGH-Entscheidung in C-530/24 ein zweiter, neben C-440/23, entscheidender Baustein für die Zukunft aller Spielerklagen.
« Letzte Änderung: 28 August 2025, 13:53:51 von DestructionDaddy »

Re: BGH Urteil
« Antwort #3921 am: 28 August 2025, 13:53:10 »
So easy ist das nicht wenn ich es richtig verstehe. Es verwundert mich zwar dass die anscheinend vom Kahn Verein vorgetragene Erklärung dem Gericht nicht bekannt war bzw geprüft wurde ob das korrekt ist. Wenn das so stimmt geht das ja in Richtung Prozessbetrug. Für mich als Laie zumindest. Deshalb ja meine Frage weil ich es nicht weiß. Andererseits fragt ja gamesright ob jemand Infos hat. Sehr komisch
Da ich kein Anwalt bin spiegeln meine Posts lediglich meine eigene Meinung wieder.


Re: BGH Urteil
« Antwort #3923 am: 28 August 2025, 13:59:10 »
Danke DD,
woher auch immer Du das hast es klärt meine Fragen.
Da ich kein Anwalt bin spiegeln meine Posts lediglich meine eigene Meinung wieder.

Re: BGH Urteil
« Antwort #3924 am: 28 August 2025, 14:01:39 »
2014 wurde T die Lizenz verweigert.
Daraufhin hat T vor dem VG Wiesbaden geklagt und am 15.04.2016 Recht bekommen (nicht rechtskräftig).

Siehe hier:
https://openjur.de/u/2182489.html

Daraufhin wurde seitens der Behörde Berufung beim Hessischen VGH eingelegt.
Auf Antrag von T wurde das Verfahren „Ruhen gelassen“.
Die Behörde stimmte dem zu.
Laut Hessischen VGH wäre eine Berufung der Behörde zu diesem Zeitpunkt wohl stattgegeben worden.
Siehe hier (Absatz 10):
https://openjur.de/u/2261820.html


Edit:
Beim mündlichen Revisionsverfahren wurde vom Kläger-Anwalt auch erwähnt, dass das Urteil vom
VG Wiesbaden nie rechtskräftig wurde.
« Letzte Änderung: 28 August 2025, 14:04:59 von Galileo »

*

Online Eddy

  • ****
  • 139
Re: BGH Urteil
« Antwort #3925 am: 28 August 2025, 14:04:40 »
Wiegesagt das war nur ein Schwebezustand, hatte aber keinerlei Rechtskraft. Damit sollte Oli´s Kartenhaus hoffentlich zusammenfallen ;)

Und ich bin mal wieder schockiert, dass erst das oberste(europäische)Gericht solche Rückfragen stellt, welche vorher NIE weder hinterfragt noch geprüft wurden.
Gute Nachricht Deutschland, wenn die Gerichte schon so schlampig arbeiten..
« Letzte Änderung: 28 August 2025, 14:11:31 von Eddy »

Re: BGH Urteil
« Antwort #3926 am: 28 August 2025, 14:09:53 »
Das ist echt ein Unding. Man muss schon sagen die haben das alles clever gemacht.

Insbesondere bei dem Verein. Die Anteile wurden über Steueroasen gekauft. Die Berater waren seinerzeit Berater von Angela Merkel.
Sind Teilhaber bei deutschen Firmen.

Nehmen uns auseinander wie sie wollen. Echt traurig. Dann stellt sich der CEO hin wir zahlen wenn der EuGH so entscheidet.

Ja natürlich wirst du zahlen wenn du reichlich gespart hast.

Re: BGH Urteil
« Antwort #3927 am: 28 August 2025, 14:31:57 »
Edit Olli: Vollzitat entfernt

Die Lizenz mit Schutz für Spieler haben did 2014 abgelehnt und gesagt wir machen lieber illegal ohne Schutz weiter. Das ist einfach nur Kalkül und nichts anderes.
« Letzte Änderung: 28 August 2025, 15:52:52 von Olli »

Re: BGH Urteil
« Antwort #3928 am: 28 August 2025, 14:35:23 »
Danke für den Link positive, danke für die Ausführung Galileo!
Und Danke EuGH dass ihr so etwas merkt und hinterfragt. Wenn der BGH alles korrekt vorträgt wirft das kein gutes Licht auf T.
Die größte Gefahr sehe ich jetzt eigentlich darin dass der BGH die geforderten Antworten nicht bis zum 24.9. auf die Reihe bekommt und es verschoben wird oder dass die Beklagte zurückzieht.
Da ich kein Anwalt bin spiegeln meine Posts lediglich meine eigene Meinung wieder.

Re: BGH Urteil
« Antwort #3929 am: 28 August 2025, 14:51:09 »
Beidseitig zum ruhen gebracht 😂💸💸💸💸

 

Wir danken dem AOK Bundesverband für die Finanzierung des technischen Updates dieses Forums