Nach Art. 6 Abs. 1 lit b) Verordnung (EG) Nr. 593/2008 (Rom I Verordnung) ist deutsches Recht anwendbar. Danach unterliegt ein Vertrag, den eine natürliche Person zu einem Zweck, der nicht ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit zugerechnet werden kann („Verbraucher“), mit einer anderen Person geschlossen hat, die in Ausübung ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt („Unternehmer“), dem Recht des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat,,
Ich habe weiterhin keine Ahnung, weshalb Urlaube überhaupt eine Rolle spielen, wenn dein gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland ist und war.
Der 0815 Glücksritter Glücksspiel-/PKF-Mitverdiener-Anwalt , der neben Dieselskandal noch Verkehrsunfälle bearbeitet, aber nur, wenn gegen den ordnungsgemäßen parkenden Porsche gefahren wurde, möchte wohl verständlich lieber immer den glasklaren Fall um wenig bis gar keine Arbeit zu haben.
Schätze die wollen die Leute verunsichern und ihre Glaubwürdigkeit erschüttern, wenn dann noch zwei drei Urteile beigefügt werden, in denen die Klage abgewiesen wird, weil man nicht mehr konkret sagen konnte, ob dies oder jenes aus dem Ausland, dann ist's perfekt. Hatte letztens auch den Unfug gelesen, dass man vom Ausland eingezahlt hat und dann im Inland gespielt hatte... Oft werden Fragen ja zusätzlich mit "sicher?" abgesegnet.
Würde mich Mal interessieren, ob die überhaupt so lange die IP Adressen speichern dürfen und dann Richtung Beweisverwertungsverbot.
Dass ein Anwalt von der Gegenseite oft cholerisch wird und mit Anzeigen droht, kommt auch häufiger vor. Demzufolge müsste die Staatsanwaltschaft ebenfalls von Amts wegen wegen illegales Glücksspiel ermitteln und das wird ein Anwalt wohl nicht riskieren wollen, weil der Glücksspielanbieter Anwalt die Vorstellung hat, wenn man eine Frage nicht mehr genau beantwortet hat würde man 5 Jahre in den Knast gehen.
Anbieter lügen ja auch, wenn pauschal behauptet wird, man wusste, dass das Glücksspiel illegal war.
Letztens sagte ein Anbieter auf gut 30 Seiten, er zahlt das nicht, hat das immer wieder bekräftigt und 48 Stunden vor dem Termin kam die Mitteilung, dass der Betrag mit Zinsen gezahlt wurde aus "prozessökonomischen" Gründen.
Am Anfang sehr groß die Bestie gemacht und wenige Augenblicke vor der Verhandlung wird's eine Babykatze, die alles bezahlen möchte und auch hat.